Emil-Maier-Park2025-10-21T16:23:35+02:00

Emil-Maier-Park

Emil – Ort der Begegnung

Mitten im westlichen Bergheim verwandelt sich die Emil-Maier-Straße Schritt für Schritt in einen urbanen Park und Freiraum für alle. Der neue Emil-Maier-Park lädt ein zum Verweilen, Mitmachen und Ausprobieren. Ein vielfältiges Programm mit Veranstaltungen und Aktionen macht den Ort lebendig – für alle im Quartier und darüber hinaus.

> www.instagram.com/emil_hdbergheim <

Die Entwicklung von einer Straße zum Park

Seit Sommer 2024 ist ein Teil der Straße für den Autoverkehr gesperrt – und macht Platz für neue Ideen: Statt Parkplätzen findest du heute hier Bänke, Bäume in Kübeln, Pflanzeninseln und viel Raum für Begegnung. Seit Mai 2025 schmückt die Straße die StreetArt-Bodenbemalung des Künstlers LIMOW, kuratiert über Metropolink. Kommt vorbei und schaut es euch an!

Direkt am Emil-Maier-Park
Café Leitstelle
Lust auf einen Cappuccino oder ein kaltes Getränk? Im Café Leitstelle findest du eine Auswahl an heißen und kalten Getränken

Was ist los im Emil-Maier-Park?

Die Sommersaison 2025 ist zu Ende und wir blicken auf viele schöne Erinnerungen zurück! Darunter: Nachbarschaftsfeste des Quartiersmanagements, Flohmärkte und bunte Veranstaltungen des Café Leitstelle, ein OpenAir-Kinoabend (WOANDERSKINO), der Open House Day des Dezernat 16, die Heidelberger Studien- und Ausbildungstage, das Flare Bicycle Festival und vieles mehr.

Hier findest du aktuelle Aktionen und Veranstaltungen auf einen Blick.

Veranstaltungen

Zurzeit sind keine Veranstaltungen vorhanden.

Du hast Interesse eine eigene Veranstaltung oder Aktion durchzuführen? Dann melde dich beim Quartiersmanagement Westliches Bergheim:

  • Telefon: 06221 72 821 82
Bildquellen: ©Christian Buck (10), ©Niko Neithardt (2), ©Quartiersmanagement (1)
Bildquellen: ©Christian Buck (10), ©Niko Neithardt (2), ©Quartiersmanagement (1)

Der Ort

Deine Fragen zum Emil-Maier-Park
– unsere Antworten

Allgemeine Fragen

Wir sprechen vom Emil-Maier-Park, der Emil-Maier-Oase, der neuen Emil-Maier-Straße oder kurz Emil. Egal wie der Ort genannt wird – wichtig ist die Idee und Vision: Aus der einstigen Straße für Autoverkehr und parkende Fahrzeuge, entsteht nach und nach ein grüner Aufenthalts- und Aktionsort für das Quartier. Heute sorgen schon zwanzig Bäume und einige Pflanzinseln für mehr Grün an diesem Ort und verbessern die Aufenthaltsqualität. Schritt für Schritt soll hier anschließend ein richtiger Park entstehen.

Der Emil-Maier-Park ist aktuell ein temporär gestalteter öffentlicher Raum. Bereits seit April 2024 wird ein Teil der Emil-Maier-Straße in Bergheim Schritt für Schritt in einen urbanen Freiraum mit Sitzgelegenheiten, Bepflanzung und einer großflächigen Straßenbemalung umgestaltet. Der Hintergrund: Der Gemeinderat hat 2024 beschlossen, dass ab 2030 nach dem Umbau des RNV-Betriebshofs ein dauerhafter Quartierspark entstehen soll. Bis dahin bleibt der jetzige Park ein Experimentierraum, Veranstaltungs- und Begegnungsort.

Gefördert wird das Projekt über „Mittendrinnenstadt“, ein Programm im Rahmen der Bundesinitiative „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, das gezielt Maßnahmen zur Stärkung des Heidelberger Stadtzentrums unterstützt.

Die temporäre Umgestaltung der Emil-Maier-Straße ist eines der Vorhaben, die durch das Programm realisiert werden konnten. So wurden unter anderem neue Bäume, Parklets, eine farbige Bodenmarkierung sowie Veranstaltungen wie das Eröffnungsfest ermöglicht. Mehr Infos hier

Fragen, Anregungen und Mitmachen

Erste Ansprechpartner im Quartier sind für euch Sofia Winter Cervero und Antonia Bugla vom Quartiersmanagement westliches Bergheim (Kontakt hier). Ansprechpartner der Stadt Heidelberg sind für euch Nicola Zettner (Stadtplanungsamt) und Sara Ehrlich (Amt für Stadtentwicklung und Statistik).

Wendet euch gerne an das Quartiersmanagement Westliches Bergheim unter kontakt@hd-bergheim.de.

Veranstaltungen, Aktionen und andere Nutzungen

Aktuelle Infos und Termine findest du auf hier auf dieser Seite sowie auf Instagram (@emil_hdbergheim). Auch das Café Leitstelle informiert über Veranstaltungen – auf www.cafe-leitstelle.de und bei Instagram (@cafe_leitstelle). Bei Fragen helfen dir außerdem die Mitarbeitenden des Quartiersmanagements gerne weiter.

Eine Anmeldung bei der Stadt Heidelberg ist erforderlich, wenn:

  • die Veranstaltung auf der öffentlichen Verkehrsfläche der Emil-Maier-Straße stattfindet,
  • ein Veranstaltungsprogramm oder -konzept geplant ist,
  • eine größere Anzahl an Personen teilnimmt, und/oder
  • geprüft werden muss, ob sicherheitsrelevante Maßnahmen notwendig sind.

Auch bei geplanter Musik oder einem Konzert auf der öffentlichen Verkehrsfläche der Emil-Maier-Straße ist eine Anmeldung beim Bürgeramt der Stadt Heidelberg erforderlich.

Für die Anmeldung einer Veranstaltung muss folgender Antrag digital ausgefüllt und eingereicht werden:

https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/veranstaltungen-auf-oeffentlichen-strassen—erlaubnis-und-verkehrsrechtliche-anordnung-beantragen/vbid684

Weitere Hinweise gibt es hier:

Download:

 

 

Auch im Emil-Maier-Park gilt die Nachtruhe von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens, entsprechend der allgemeinen Polizeiverordnung der Stadt Heidelberg. Auch tagsüber soll Rücksicht auf die Anwohnenden und die Nachbarschaft genommen werden. Um ein harmonisches Zusammenleben in der Nachbarschaft zu gewährleisten ist gegenseitige Rücksichtnahme das A&O.

Ist im Rahmen einer Aktion oder Veranstaltung im Emil-Maier-Park Musik geplant, wie ein Live-Konzert oder auch das Abspielen von Musik mit lauten Boxen, muss dies beim Bürgeramt der Stadt Heidelberg angemeldet werden (siehe verlinktes Formular oben). Musik im Emil-Maier-Park ist ebenfalls nach Anmeldung nur bis 22 Uhr zulässig.

Da Gespräche von Veranstaltungsbesuchenden zu später Stunde auch laut sein können, ist das Veranstaltungsende um 22 Uhr einzuhalten. Das heißt, dass Veranstaltungen im öffentlichen Raum hier um 22 Uhr beendet werden müssen.

Je nach Veranstaltung gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Hier sind diese aufgelistet. Details und Kontaktdaten zur jeweiligen Fördermöglichkeit findest Du im Dokument „Förderungen für Projekte und Veranstaltungen“:

Download:

Der Emil-Maier-Park schließt direkt an zwei Veranstaltungsorte an: das Dezernat 16 und das Café Leitstelle. Im Dezernat 16 stehen zwei Foyers (350m² und 100m²) sowie ein Seminarraum (30 Personen) zur Verfügung. Buchungsanfragen an das Dezernat 16 können an  kontakt@dezernat16.de geschickt werden. Das Café Leitstelle wird von Katharina Wodajo betrieben. Es kann auch privat gemietet werden. Anfragen hierfür sind an leitstelle@freenet.de zu richten.

Achtung: Die Buchung der Räume umfasst nicht automatisch eine „Buchung“ der Freifläche. Je nach Veranstaltung muss dennoch ein eine Veranstaltungsanmeldung über des Bürgeramt erfolgen. Das ist abhängig von der Anzahl der erwarteten Personen und der geplanten Lautstärke. Bei Unsicherheiten bitte bei der Buchung explizit nachfragen.

Das Quartiersmanagement westliches Bergheim unterstützt in der Anfangszeit bei der Planung von Veranstaltungen. Deswegen kann sich jeder, der eine Idee für eine Veranstaltung hat, an das Quartiersmanagement wenden. Sie helfen unter anderem dabei, Kooperationspartner zu finden. Kontaktmöglichkeiten findest Du hier.

Wenn Du bei Deiner Veranstaltung einen Barbetrieb benötigst, kannst Du auch direkt beim Café Leitstelle anfragen (leitstelle@freenet.de).

Du kannst den Emil-Maier-Park gerne auch für kleinere, private Treffen oder Picknicks nutzen. Für Picknicks oder ein Treffen in kleiner Runde auf ein kühles Feierabendgetränk bieten sich die drei Parklets (Sitzbänke) an. Ab und zu gibt es auch öffentliche „Parklet-Stammtische“. Die Termine findest Du hier im Kalender.

Der Ort soll zum Aufenthalt, zu Treffen und Begegnung einladen. Gerade auch spontane, kleine private Treffen im Emil-Maier-Park sind willkommen, solange sich die Lautstärke und die Anzahl der Personen in Grenzen hält. Auch die Nachtruhe muss eingehalten werden. Es sollte sich dann nicht um eine Veranstaltung/ Aktion mit einem Programm handeln, die angemeldet werden müsste (siehe Hinweise zur Anmeldung einer Veranstaltung). So wird der Emil-Maier-Park belebt und noch bekannter.

Insgesamt ist es wichtig, dass Ihr auf die dort wohnende Nachbarschaft Rücksicht nehmt und den Ort sauber zurückzulasst.

  • Die nächste öffentliche, barrierefreie Toilette befindet sich auf dem Alfons-Beil-Platz (Gebühr: 0,50 €).
  • Eine Dixi-Toilettenkabine steht an der Flixbus-Station in der Alten Eppelheimer Straße zur Verfügung.
  • Während der Öffnungszeiten des Café Leitstelle können Gäste des Cafés die dortige Toilette nutzen.

Wichtig für Veranstalter:innen:
Falls du im Park eine Veranstaltung planst, können zusätzliche Sanitäranlagen nur in Verbindung mit einer Buchung der Räumlichkeiten im Dezernat 16 oder im Café Leitstelle angemietet werden. Diese Anmietung ist kostenpflichtig.

Projekte und Aktionen

Fragen, Anregungen, Mitmachen – Kontakt

Die Weiterentwicklung der Emil-Maier-Straße zum Emil-Maier-Park wird in einem kooperativen Prozess zwischen Quartiersmanagement westliches Bergheim und der Stadt Heidelberg durchgeführt. Eine ehrenamtliche Organisationsgruppe aus Bewohner*innen und Akteuren aus dem Stadtteil unterstützt dabei. Du willst unterstützen, melde dich bei uns oder komm zum nächsten Parklet-Stammtisch. Aktuelle  Termine im Kalender oder auf  www.instagram.com/cafe_leitstelle.

Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit an das Quartiersmanagement vor Ort wenden.

Sofia Winter Cervero und Antonia Bugla

  • Telefon 06221 / 7 282 182

  • Nachbarschaftsbüro
    Bergheimer Str. 152 | 69115 Heidelberg

  • Öffnungszeiten:
    Di 10-13 Uhr | Mi 14:30-17:30 Uhr | Do 12-15 Uhr
    Und nach Vereinbarung

Logo hd-bergheim.de

    Nach oben