NACHBARSCHAFTSRAUM

Infos zum Raum

Der ca. 70 m² große Nachbarschaftsraum im Erdgeschoss eines Wohnhauses in der Bergheimer Straße 144 steht der Nachbarschaft zu verschiedenen Zwecken zur Verfügung. Ob für einmalige Veranstaltungen oder wöchentliche Zusammentreffen – wir tauschen uns gerne mit euch über Nutzungsideen und Raumvermietung aus. Der Nachbarschaftsraum ist ein Begegnungsort für alle -Jung und Alt sollen sich hier wohlfühlen. Bisher konnten hier schon viele schöne Treffen stattfinden, wir freuen uns auf alle weiteren! Der Nachbarschaftsraum kann auch zu privaten Zwecken gemietet werden. Hierfür fallen Gebühren an (siehe unten). Informationen zur Barrierefreiheit gibt es hier.


  • Der Raum verfügt über eine voll ausgestattete Küche mit Herd, Ofen, Spülmaschine, Kühlschränken, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster, Mikrowelle, Waffeleisen, Handmixer, Geschirr, Besteck und vielen weiteren Küchenutensilien
  • nach Absprache können ein Samowar und eine Popcornmaschine genutzt werden
  • Im Badezimmer gibt es eine Toilette (mit Haltegriff), ein Waschbecken und einen Wickeltisch
  • Es gibt viele Sitzmöglichkeiten (Sofas, Sessel, Stühle, Bodenmatten) und Tische, die je nach Art der Nutzung individuell im Raum platziert werden können
  • Ein Computer mit Drucker, ein Beamer und eine Flipchart können nach Absprache genutzt werden
  • Eine große Auswahl an Gesellschaftsspielen und ein Tischkicker laden zu unterhaltsamen Spieleabenden ein
  • Für Kinder gibt es Mal- und Bastelmaterial
  • Ein Bestand an DIY kann ebenfalls nach Bedarf verwendet werden
  • Für Feierlichkeiten stehen verschiedene Deko-Artikel zur Verfügung (Wimpelketten, Discokugel, Tischdecken)

Raumvermietung

Eine Anfrage muss spätestens eine Woche vor dem gewünschten Nutzungstermin gestellt werden. Bevor der Raum vermietet werden kann, muss eine Raumbegehung mit der Raumverwaltung stattfinden. Fragen zur Raumvermietung bitte schriftlich an unsere Raumverwalterin Frau Aresu Daneshpour unter nachbarschaftsraum@hd-bergheim.de richten, telefonische Anfragen und Kontaktaufnahme über WhatsApp nur in Ausnahmefällen unter 0155 60875287.


Wann steht der Raum für private Zwecke zur Verfügung?

  • Grundsätzlich kann der Raum je nach Verfügbarkeit montags bis sonntags von 8 Uhr bis spätestens 22 Uhr gemietet werden.
  • Die Ruhezeiten sind einzuhalten
  • Während der festen Angebote im Raum kann dieser nicht vermietet werden (siehe unten)
  • Veranstaltungen des Quartiersmanagements und für die Öffentlichkeit bestimmte finden vorrangig statt

Für wie viele Personen ist der Raum geeignet und wofür kann er genutzt werden?

  • Im Raum können sich maximal 20 Erwachsene aufhalten. Mit Kleinkindern höchstens 25 Personen insgesamt
  • Der Raum eignet sich nicht für Partys und sonstige Feierlichkeiten für Erwachsene
  • Das Abspielen lauter Musik mit Verstärkern und die Nutzung von Mikrofonen ist nicht gestattet
  • Der Raum bietet sich gut für z.B. folgende Veranstaltungen und Treffen an:

Kindergeburtstage

Babyshower

Mieterversammlungen

Teamsitzungen

Kochabende

Spieletreffs

Frühstücksrunden

kleine Workshops/ Seminare

Wie hoch sind die Mietkosten?


Gemeinnützige Organisationen, Vereine & öffentliche Einrichtungen
z.B. interne Schulung, öffentliche Veranstaltung

Werktag (Stundentarif):

1 h: 20 € | 2 h: 30 € | 3 h: 40 € | 4 h: 50 € | 5 h: 60 € | 6 h: 70 € | 7 h: 80 € 1 h: 20 € | 2 h: 30 € | 3 h: 40 € | 4 h: 50 € | 5 h: 60 € | 6 h: 70 € | 7 h: 80 € | usw.
Samstag/ Sonntag/ Feiertag (Tagestarif): 120 €


Firmen & Sonstige (nur einmalige Nutzung)
z.B. interner Workshop

Werktag (Stundentarif):

1 h: 40 € | 2 h: 60 € | 3 h: 80 € | 4 h: 100 € | 5 h: 120 € | 6 h: 140 € | 7 h: 160 € | usw.
Samstag/ Sonntag/ Feiertag (Tagestarif): 120 €


Private Nutzung – Alle/ *Bewohner:innen Bergheim West
z.B. Kindergeburtstag

Werktag (Stundentarif):

1 h: 20 €/*10 € | 2 h: 30 €/*15 € | 3 h: 40 €/*20 € | 4 h: 50 €/*25 € | 5 h: 60 €/*30 € | 6 h: 70 €/ *35 € | 7 h: 80 €/*40 € | 8 h: 90 €/ *45 € | usw.
Samstag/ Sonntag/ Feiertag (Tagestarif):  75 € / *50 €


Im Nachbarschaftsraum ist keine gewerbliche Nutzung möglich.

Angebote im Raum

Alle Angebote finden kostenlos und ohne Anmeldung statt:

  • Yoga (ca. einmal monatlich montags, 19:30-20:30 Uhr) s. Kalender und Aushang am Schaufenster
  • Leseclub für Kinder (montags und mittwochs, 16-18 Uhr)
  • Kulturpass-Beratung vom Kulturparkett (dienstags, 17-18:30)
  • Nachbarschaftscafé (mittwochs, 9-12 Uhr)
  • Öffentlicher Spieleabend (mittwochs, 18:30-22 Uhr)
  • Allgemeine Sozialberatung (donnerstags 16-18 Uhr)
  • Jugendtreff (einmal monatlich donnerstags, 18-20 Uhr) s. Kalender und Aushang am Schaufenster
  • Kindertreff (ab November bis April freitags 16-18 Uhr)
  • Sonntagsfrühstück (jeden ersten Sonntag im Monat, 10-12 Uhr) Von Februar 2025 bis Mai 2025 Aushänge am Schaufenster beachten

(Stand 24.06.2025)

附近 voisins γειτονιά vicini sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî susjedstvo 附近 voisins γειτονιά vicini nachbarschaft sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî நசபர் ใกล้ เคียง buurman hàng xóm susjedstvo съседите szomszédság vecinătate sąsiedztwo voisins
附近 voisins γειτονιά vicini sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî susjedstvo 附近 voisins γειτονιά vicini nachbarschaft sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî நசபர் ใกล้ เคียง buurman hàng xóm susjedstvo съседите szomszédság vecinătate sąsiedztwo voisins

GEMEINSCHAFTSGARTEN

Gemeinschaftsgarten an der Ochsenkopfwiese

Seit der Auftaktveranstaltung im März 2022 ist der Gemeinschaftsgarten am Schwarzen Weg neben der Ochsenkopfwiese ein beliebter Treffpunkt im Quartier geworden. Hier ist eine grüne Oase entstanden, die von unterschiedlichen Gruppen bepflanzt und gepflegt wird.

Ob Obst, Gemüse oder Kräuter- hier wächst und gedeiht es prächtig. Eine Gruppe von Bewohner*innen trifft sich regelmäßig, um die Beete zu gestalten und zu pflegen. Nähere Informationen und Mitmach-Möglichkeiten erhaltet ihr über garten@hd-bergheim.de oder über den Instagram-Account @gartenochsenkopfenwiese

Regelmäßige Treffen: Jeden Dienstag um 18 Uhr


Die vier Hochbeete eignen sich zum barrierefreien Gärtnern. Kinder, Schulklassen, Seniorengruppen oder Menschen im Rollstuhl können hier allerlei anpflanzen. Bei Interesse und Fragen bitte an das Nachbarshaftsbüro wenden (kontakt@hd-bergheim.de). Der Zugang zu den Beeten ist mit Rollstuhl und Rollator gut erreichbar und es gibt ausreichend Sitzgelegenheiten.

Regelmäßige Treffen: Jeden Mittwoch ab 14 Uhr


Im vorderen ersten Beet sind ebenfalls Bewohnerinnen aktiv, die allerlei Obst, Gemüse und Blumen anpflanzen. Wer hier mitmachen möchte, kann sich bei uns melden oder direkt bei den Gärtnerinnen auf der Fläche fragen.

Hinweis: Auf allen Abschnitten soll gemeinschaftlich gegärtnert werden. Einzelne Parzellen können wir nicht vergeben. Es ist darauf zu achten, dass der Wasservorrat fair untereinander aufgeteilt wird.

附近 voisins γειτονιά vicini sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî susjedstvo 附近 voisins γειτονιά vicini nachbarschaft sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî நசபர் ใกล้ เคียง buurman hàng xóm susjedstvo съседите szomszédság vecinătate sąsiedztwo voisins
附近 voisins γειτονιά vicini sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî susjedstvo 附近 voisins γειτονιά vicini nachbarschaft sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî நசபர் ใกล้ เคียง buurman hàng xóm susjedstvo съседите szomszédság vecinătate sąsiedztwo voisins

LESECLUB FÜR KINDER

An wen richtet sich der Leseclub?

Der Leseclub richtet sich an alle Bergheimer Kinder ab der ersten Klasse. Die meisten Kinder besuchen das Angebot bis sie 11 oder 12 Jahre alt sind. Besuchen können den Leseclub sowohl Kinder, die im familiären Kontext bisher wenig Berührungspunkte mit (deutschsprachigen) Büchern hatten als auch solche, die schon gut lesen können. Erste Lesefähigkeiten sollten beim Besuch des Leseclubs bereits vorhanden sein.

Wann und wo findet der Leseclub statt?

Der Leseclub findet zweimal in der Woche, jeden Montag und Mittwoch von 16 Uhr bis 18 Uhr kostenlos im Nachbarschaftsraum in der Bergheimer Straße 144 statt. Auch in den Schulferien wird das Angebot in der Regel durchgeführt.

Wie läuft der Leseclub ab und was ist das Ziel?

Im Leseclub gibt es dank der Förderung durch die Stiftung Lesen eine große Auswahl an Kinderbüchern, Spielen und digitalen Medien. Von Erstlesebüchern über Sachbücher bis zu Romanen ist für alle was dabei. Ziel des Leseclubs ist eine spielerische und kreative Herangehensweise an das Thema Lesen. Davon profitieren sollen insbesondere die Kinder aus der Nachbarschaft, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft Unterstützung benötigen. Der Leseclub soll bei Kindern erstes bzw. neues Interesse an Büchern und Medien wecken und Lesefreude vermitteln. Es handelt sich um ein außerschulisches, freizeitorierntiertes Gruppenangebot. Eine Anmeldung ist nicht nötig, beim ersten Besuch freuen wir uns, die Eltern der Kinder kennenzulernen.

Wie kann ich das Projekt unterstützen?

Am besten unterstützt du das Projekt zum einen, indem du Familien und Kinder aus Bergheim darauf aufmerksam machst, dass dieses Angebot existiert. Zum anderen kannst du mit deinem freiwilligen Engagment einen wichtigen Teil dazu beitragen, dass den Kindern Lesefreude vermittelt wird. Dies geschieht mit einer Lesepatenschaft, bei der du regelmäßig als Lesepatin oder Lesepate die Kinder im Leseclub betreust.

Bei weiteren Fragen zum Projekt und bei Interesse an einer Lesepatenschaft stehen wir jederzeit gerne persönlich, telefonisch oder per Mail zur Verfügung!

附近 voisins γειτονιά vicini sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî susjedstvo 附近 voisins γειτονιά vicini nachbarschaft sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî நசபர் ใกล้ เคียง buurman hàng xóm susjedstvo съседите szomszédság vecinătate sąsiedztwo voisins
附近 voisins γειτονιά vicini sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî susjedstvo 附近 voisins γειτονιά vicini nachbarschaft sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî நசபர் ใกล้ เคียง buurman hàng xóm susjedstvo съседите szomszédság vecinătate sąsiedztwo voisins

NACHBARSCHAFTSTREFFEN

In unserem ersten Projektjahr, 2020, hat sich der Nachbarschaftsbeirat gegründet, eine Gruppe von Menschen, die sich aktiv für ihr Stadtviertel engagiert. Dieses Gremium hat sicht sich in regelmäßigen Abständen im Nachbarschaftsraum getroffen, um über den Nachbarschaftsfonds, ein Geldtopf, aus dem Projekte im Quartier finanziert werden können, zu beraten und um sich gemeinsam mit den Quartiersmanagerinnen über aktuelle Projekte und Entwicklungen in Bergheim West auszutauschen.

Zu Beginn der neuen Projektlaufzeit, im September 2024, wurden einige Änderungen vorgenommen:

  1. Der Nachbarschaftsbeirat wurde in Nachbarschaftstreffen umbenannt
  2.  Die Änderung des Namens durch die Mitglieder soll aufzeigen, dass es sich um keine geschlossene Gruppe handelt, sondern alle Bewohner*innen jederzeit willkommen sind, sich an den Treffen zu beteiligen
  3. Den Nachbarschaftsfonds gibt es nicht mehr wie gehabt: statt eines Geldtopfes in Höhe von 3000 € stehen dem Quartiersmanagement und der Nachbarschaft insgesamt 5000 € zur Verfügung
  4.  Über diese Mittel sollen bewohnerschaftsinitiierte Projekte umgesetzt werden
  5.  Die Projektideen müssen nicht zwangsläufig aus der Bewohnerschaft kommen, sondern können auch von den Teilnehmenden der Treffen oder aus dem Quartiersmanagement heraus entstehen
  6. Die Durchführung der Projekte erfolgt über das Quartiersmanagement
  7.  Die Treffen dienen dazu, gemeinsam Projektideen zu entwickeln und das Quartiersmanagement bei seiner Tätigkeit zu unterstützen, wie z.B. beim Verteilen des Nachbarschaftsblatts, bei der Durchführung von Festen oder um die Nachbarschaft über die Treffen und die Möglichkeit, sich im Quartier einzubringen, zu informieren.

Es bleibt dabei, dass die Treffen drei bis viermal im Jahr im Nachbarschaftsraum gemeinsam mit dem Quartiersmanagement sattfinden. Die Termine für 2025 sind am 3.6., 22.9. und 2.12. jeweils um 18:30 Uhr. Darüber hinaus können sich die Teilnehmenden auch zusätzlich bei Bedarf und themenabhängig ohne Beteiligung des Quartiersmanagements treffen

附近 voisins γειτονιά vicini sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî susjedstvo 附近 voisins γειτονιά vicini nachbarschaft sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî நசபர் ใกล้ เคียง buurman hàng xóm susjedstvo съседите szomszédság vecinătate sąsiedztwo voisins
附近 voisins γειτονιά vicini sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî susjedstvo 附近 voisins γειτονιά vicini nachbarschaft sąsiedztwo vizinhança сосе́ди vecinos komşular همسایگی جوار комшилук 隣 पड़ोस ቅርበት mtaa neighborhood fqinj cîranî நசபர் ใกล้ เคียง buurman hàng xóm susjedstvo съседите szomszédság vecinătate sąsiedztwo voisins

NACHBARSCHAFTSPROJEKTE

Nachbarschaftliche Projekte 

Yoga, Sonntagsfrühstück, Generationen-Graffiti… die Liste an Aktivitäten, die (zum Teil) über den Nachbarschaftsfonds finanziert worden sind, ist lang! Auch wenn es den Geldtopf nicht mehr wie gewohnt gibt, sind deine Ideen weiterhin willkommen. Die Durchführung und Finanzierung läuft über das Quartiersmanagement.

Was dabei zu beachten ist, beantworten wir dir hier:

Wie hoch sind die finanziellen Mittel, die zur Verfügung stehen?

Insgesamt stehen dem Quartiersmanagement  5000 € pro Jahr für Aktionen und Projekte zur Verfügung.

Wie entscheidet sich, ob Projektideen umgesetzt werden?

Wie viel Geld wofür ausgegeben wird, entscheiden die Quartiersmanagerinnen. Die Projektideen werden bei den Nachbarschaftstreffen vorgestellt. Gemeinsam wird überlegt, wie viel Geld für die jeweiligen Aktionen benötigt wird. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie das Projekt ablaufen wird, werden die Ziele bei den Treffen gemeinsam besprochen. Vorschläge für Projekte nimmt das Quartiersmanagement gerne auch persönlich oder per Mail an kontakt@hd-bergheim.de entgegen. Die Nachbarschaftstreffen bieten dem Quartiersmanagement die Möglichkeit, die geplanten Projekte vorzustellen und Unterstützung aus der Nachbarschaft zu erthalten (z.B. beim Aufbau von Tischgarnituren bei Quartiersfesten).

Welche Projekte können grundsätzlich eine finanzielle Förderung erhalten?

Alle Ideen, die der Nachbarschaft zugute kommen und einen Beitrag zu mehr Gemeinschaft und zum Wohlbefinden der Menschen in Bergheim leisten. Dabei kann es sich um eine Aktion oder ein Fest im Freien oder um ein Angebot im Nachbarschaftsraum handeln. Die Projekte sollten niedrigschwellig und barrierarm gestaltet sein. Hierbei unterstützt dich das Quartiersmanagement. 

Was ist sonst noch zu beachten?

Die Quartiersmanagerinnen kennen die im Stadtteil lebenden Menschen. Durch den Autsusch mit de rNachbarschaft wissen sie, welche Ideen gut ankommen und wie eine zielgruppengerechte Ansprache am besten durchgeführt werden sollte.

Bei weiteren Fragen stehen wir dir jederzeit zur Verfügung.

Kontaktiere uns hierfür per Mail (kontakt@hd-bergheim.de), telefonisch (06221-7 282 182) oder persönlich im Nachbarschaftsbüro.

Wir freuen uns auf tolle Vorschläge für den Stadtteil!

Gemeinsam.Bergheim.Gestalten.

ONLINEANTRAG

zur Förderung aus dem Nachbarschaftsfonds Westliches Bergheim

    Mit ** gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

    2. Wie viel Geld wird für die Umsetzung des Projekts insgesamt benötigt? (Kalkulation)**

    3. Antragssteller*in (Name/ Bezeichnung Verein)**

    4. Kontakt (mindestens eine Angabe ausfüllen)